Druckpapier einer Zeitung läuft über eine Walze.
iStock / industryview

Good News

Inverter-Software für die Elektrifizierung von Nutzfahrzeugen

Die Elektrifizierung von Nutzfahrzeugen ist ein zentraler Baustein nachhaltiger Mobilität. Doch gerade bei Lkws, Baumaschinen und Spezialfahrzeugen spielt die Wirtschaftlichkeit eine entscheidende Rolle. Die ARADEX AG aus Lorch zeigt, wie intelligente Softwarelösungen im Inverter helfen können, die Betriebskosten des Nutzfahrzeugs signifikant zu senken – und das nicht nur in der Theorie, sondern bereits in der Praxis bei verschiedenen Kunden.

Ein grauer Inverter neben einem Mitarbeiter im schwarzen Tshirt der Firma Aradex.
Jan Boroewitsch, Transformationsnetzwerk Ostwürttemberg

Das Unternehmen entwickelt Inverter für elektrische Antriebsstränge – mit einem besonderen Fokus auf Softwareintelligenz. Diese sorgt dafür, dass sich das System adaptiv an unterschiedliche Lastprofile und Einsatzszenarien anpasst. In Kombination mit feinjustierter Motorregelung und Echtzeit-Datenverarbeitung im Inverter entsteht ein effizienter Betrieb, der Energie spart und bspw. mittels Ansätzen aus der „Predictive Maintenance“ Verschleiß reduziert.

Ein erfolgreiches Beispiel liefert die Elektrifizierung eines kommunalen Nutzfahrzeugs in Kooperation mit einem süddeutschen Aufbauhersteller. Dank der Antriebsregelung der ARADEX-Inverter konnte die Reichweite des Fahrzeugs um bis zu 15 Prozent gesteigert werden – ohne Hardwareanpassung, rein durch optimierte Software. Gleichzeitig wurde der Wartungsbedarf deutlich gesenkt, da das System frühzeitig Unregelmäßigkeiten erkennt und eine vorausschauende Wartung ermöglicht.

„Unser Ziel ist es, durch intelligente Software nicht nur Energie effizienter zu nutzen, sondern den gesamten Lebenszyklus eines Fahrzeugs wirtschaftlicher zu gestalten“, erklärt Dr. Stefan Hellfeld, Vorstand bei ARADEX. „Gerade bei Baumaschinen oder Flottenbetreibern zählt jeder eingesparte Cent, jede vermiedene Werkstattstunde.“

Technologische Intelligenz im Antriebsstrang

Auch im Bereich Schwerlastverkehr bei einem Projekt mit einem Logistikunternehmen konnte der Energieverbrauch eines elektrischen 18-Tonners durch adaptive Momentregelung und thermische Echtzeitüberwachung deutlich reduziert werden. Die daraus resultierende Entlastung der Batterie erhöht nicht nur deren Lebensdauer, sondern verbessert auch das Ladeverhalten und die Einsatzplanung im Alltag.

Solche Beispiele zeigen: Technologische Intelligenz im Antriebsstrang ist kein Zukunftsversprechen, sondern wird in der Praxis bereits umgesetzt. Firmen wie ARADEX AG bringen die Antriebswende in der Nutzfahrzeugbranche mit Fokus auf wirtschaftliche, nachhaltige und praxisorientierte Ansätze voran.

Quelle: ARADEX AG & Transformationsnetzwerk Ostwürttemberg

 

 

Unterstützung für den Mittelstand der Automobilwirtschaft

 

Arbeiten auch Sie in einem mittelständischen Kfz-Betrieb oder sind Zulieferer für die Automobilbranche? Die Lotsenstelle Transformationswissen BW unterstützt Sie dabei, sich fit für die Zukunft machen. Die Unterstützungsangebote zu Qualifizierung, Beratung, Vernetzung und Wissen sind für Unternehmen aus Baden-Württemberg kostenfrei. Vereinbaren Sie einen Termin für eine kostenlose Lotsenberatung.