Elektromobilität
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) stellt 25 Millionen Euro zur Überbrückungsfinanzierung der Batterieforschung bereit. Hintergrund ist der Wegfall von Mitteln aus dem Klima- und Transformationsfonds. Damit soll die Fortsetzung bewilligungsfähiger Projekte gesichert werden.
Bundesforschungsminister Cem Özdemir betont die Bedeutung der Batterieforschung für die Technologieführerschaft in zentralen Zukunftsfeldern. Leistungsfähige und kostengünstige Energiespeicher seien essenziell für die wirtschaftliche Wertschöpfung sowie für die Zukunft der Automobilindustrie in Deutschland. Zudem seien Batteriegroßspeicher ein entscheidender Faktor für die Energiewende und stabile Strompreise. Eine führende Position in der Batterietechnik bedeute nicht nur wirtschaftlichen Vorteil, sondern auch Unabhängigkeit von internationalen Märkten.
Mit der Überbrückungsfinanzierung will das BMBF Kontinuität in der Forschung sichern und ein Signal der Verlässlichkeit senden. Özdemir fordert eine künftige Regierung auf, diesen Weg fortzusetzen und die Batterietechnologie weiter zu fördern, um langfristig eine technologische Spitzenstellung Deutschlands zu sichern.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) stellt bis zu 25 Millionen Euro zur Überbrückungsfinanzierung der Batterieforschung bereit. Hintergrund ist der Wegfall der Mittel aus dem Klima- und Transformationsfonds (KTF) infolge eines Urteils des Bundesverfassungsgerichts vom 15. November 2023. Dadurch entstand eine Finanzierungslücke für den Start neuer Projekte.
Bisher wurden viele Batterieforschungsprojekte aus dem KTF finanziert. Aufgrund der haushaltspolitischen Konsolidierung stehen ab 2025 keine neuen Mittel mehr aus diesem Fonds zur Verfügung. Da der Haushalt für 2025 noch nicht verabschiedet wurde, hätten 2024 keine neuen Projekte starten können. Die Überbrückungsfinanzierung ermöglicht es nun, bereits bewilligungsfähige Vorhaben umzusetzen.
Ein langfristiger finanzieller Rahmen für die Batterieforschung kann erst durch eine neu gewählte Bundesregierung geschaffen werden. Interessierte Forschungsinstitute und Unternehmen können weiterhin Projektskizzen gemäß den BMBF-Bekanntmachungen einreichen.
Quelle: Pressemitteilung des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)