Druckpapier einer Zeitung läuft über eine Walze.

Internationalisierung

Baden-Württemberg und Andalusien vertiefen Klima- und Energiepartnerschaft

Baden-Württemberg und Andalusien intensivieren ihre Partnerschaft für Klimaschutz und Energiesicherheit. Ein neuer Aktionsplan fördert gemeinsame Projekte in Industrie und Forschung – mit Fokus auf grünen Wasserstoff und klimaneutrale Kraftstoffe.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Andalusiens Regionalpräsident Juan Manuel Moreno Bonilla (rechts)
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Andalusiens Regionalpräsident Juan Manuel Moreno Bonilla (rechts)
© Staatsministerium Baden-Württemberg

Baden-Württemberg und Andalusien intensivieren ihre Zusammenarbeit in den Bereichen Klimaschutz und Energiesicherheit. Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Andalusiens Regionalpräsident Juan Manuel Moreno Bonilla unterzeichneten am 23. Januar 2025 in Stuttgart einen Aktionsplan, der gemeinsame Projekte in Industrie und Wissenschaft fördern soll.

Strategische Zusammenarbeit für eine nachhaltige Zukunft

Bereits seit Oktober 2023 besteht eine Energie- und Klimapartnerschaft zwischen beiden Regionen. Der neue Aktionsplan konkretisiert diese mit einer Roadmap, um erneuerbare Energien, insbesondere grünen Wasserstoff und klimaneutrale Kraftstoffe, voranzutreiben. Ziel ist eine europäische Wasserstoffwirtschaft sowie eine gesteigerte Energiesouveränität.

Bei der Unterzeichnung des Aktionsplan betonte Kretschmann: "Gemeinsam bauen wir eine europäische Wasserstoffwirtschaft auf und stärken Europas Unabhängigkeit." 

Präsident Moreno ergänzte: "Wir schaffen einen wichtigen Rahmen für saubere Energien wie grünen Wasserstoff und Methanol."

Schwerpunkte des Aktionsplans

  1. Institutionelle Kooperation
    • Austausch zur Förderung erneuerbarer Energien und klimafreundlicher Kraftstoffe
    • Gemeinsame Positionierung in der EU für nachhaltige Energiekonzepte
    • Beschleunigung des Ausbaus eines europäischen Wasserstoffnetzes
  2. Industrielle Zusammenarbeit
    • Vernetzung von Unternehmen in den Bereichen Wasserstofftechnologie und synthetische Kraftstoffe
    • Initiativen zur interregionalen Investitionsförderung
    • Ausbau der beruflichen Bildung im Bereich erneuerbare Energien
  3. Forschung und Innovation
    • Aufbau von Forschungskooperationen zwischen Universitäten und Instituten
    • Austausch von Experten für nachhaltige Energielösungen

Cluster Brennstoffzelle BW stärkt Zusammenarbeit

Vom 4. bis 6. Februar 2025 findet in Huelva, Andalusien, der Congresso Nacional Hidrógeno Verde statt. Der Cluster Brennstoffzelle BW ist sowohl im Kongressprogramm als auch auf der Fachausstellung vertreten. Am Gemeinschaftsstand präsentieren sich die Partnerunternehmen EKPO, EBZ, Herco Wassertechnik, Mehrer Compression und Goetze KG. Die Veranstaltung bietet eine Plattform zur Vertiefung der Kooperation zwischen Baden-Württemberg und Andalusien im Bereich Wasserstoff und nachhaltige Energien.

Mehr zur Wasserstoffstrategie Baden-Württembergs und laufenden Projekten finden Sie auf der Plattform H2BW.

Quelle: Pressemitteilung Staatsministerium Baden Württemberg