Was benötigt Baden-Württemberg für eine zukunftsfähige Wasserstoffversorgung? Expert:innen geben einen Überblick zum aktuellen Stand der Wasserstoffinfrastruktur und richten den Blick auf vielversprechende Entwicklungen. Potentiale, die im Rahmen des Fachdialogs Wasserstoffinfrastruktur erarbeitet wurden und neue Konzepte, unterstützt durch das Förderprogramm "RKW - Regionale Wasserstoffkonzepte", werden vorgestellt.
Im Fokus des Fachdialogs standen v.a. dezentrale H2-Hubs. Die Erfahrungen der Projekte im Rahmen des Förderprogramms "RKW - Regionale Wasserstoffkonzepte" zeigen weitere lokale Aspekte zum Thema Wasserstoffversorgung. Zur kostenlosen Abschlussveranstaltung sind interessierte Fachbesucher:innen vor ORt nach Stuttgart sowie zur Online-Teilnahme eingeladen.
Dezentrale H2-Hubs können eine wichtige Ergänzung der Wasserstoffinfrastruktur darstellen. Dazu müssen die H2-Hubs sowohl hinsichtlich ihrer Konzeption als auch ihres Standortes auf die Wasserstoffnachfrage und deren Entwicklung sowie die regionalen Gegebenheiten abgestimmt sein. Dies schließt auch die Planungen der Fernleitungspipelines, das Wasserstoff-Kernnetz, ein. Im Rahmen des Fachdialogs Wasserstoffinfrastruktur wird untersucht, wie eine Vor-Ort-Erzeugungsstruktur für Wasserstoff beschaffen sein kann. Dabei sollen auch geeignete Standorte im Land identifiziert werden. Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung sowie das Fraunhofer ICT stellen die wissenschaftliche Auswertung zu idealen Standorten für H2 Hubs vor.
Für regionale Versorgungskonzepte mit grünem Wasserstoff, spielen Kommunen und regionale Akteure eine entscheidende Rolle. Zum Abschluss des Förderprogramms RWK werden nun die Ergebnisse vorgestellt.16 Projekte wurden ausgewählt, die unterschiedliche Schwerpunkte haben: Wasserstoff-Transformationskonzepte in verschiedenen Anwendungsbereichen, Bedarfsanalysen und die entsprechende Planung von Erzeugungs-, Verteil- und Speicherinfrastrukturen, die Evaluierung von lokalen Potenzialen für dezentrale Konzepte ebenso wie Regionen-übergreifende Wasserstoff-Konzepte. Die geförderten Projekte unterstützen damit lokal vor Ort die Erzeugung von Wasserstoff in Baden-Württemberg. Weitere Informationen unter Regionale Wasserstoffkonzepte (RWK) | Plattform H2BW
Das Programm im Überblick:
10:00 Uhr: Begrüßung, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschat Baden-Württemberg
10:05 Uhr: Ergebnisse Projekt "H2OptimiSt - Optimierung der Standortwahl für dezentrale H2-Hubs als Kernelement der H2-Infrastruktur in Baden-Württemberg" im Rahmen des Fachdialogs Wasserstoffinfrastruktur
11:00 Uhr: Kaffee-Pause
11:25 Uhr: Förderung Regionaler Wasserstoffkonzepte als wichtiger Baustein der H2-Roadmap BW, Vorstellung ausgewählter Konzepte
12:30 Uhr: Keynote "Wie bringen wir H2 in BW 2025 voran?" Thekla Walker, MdL, Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
12:50 Uhr: Networking